Alles ander kann ich nur als Anpassung der Bibel an die Gemeindetratition werten.Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden. Im allgemeinen können trotz des Schweigens vom Individuum als ein Sender bestimmte Informationen mitgeteilt und Bedeutungen gezeigt werden.[1] Eine besondere Verbreitung hat das Schweigen in den Religionen und Rechtssystemen sowie in der Spiritualität.
Neo-Brüdertum
Re: Neo-Brüdertum
Bei Fragen hilft ein Blick zu wiki:
Re: Neo-Brüdertum
Alles andere kann ich nur als bewussten Widerspruch zu Gottes Wort ansehen.asderrix hat geschrieben:Bei Fragen hilft ein Blick zu wiki:Alles ander kann ich nur als Anpassung der Bibel an die Gemeindetratition werten.Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden. Im allgemeinen können trotz des Schweigens vom Individuum als ein Sender bestimmte Informationen mitgeteilt und Bedeutungen gezeigt werden.[1] Eine besondere Verbreitung hat das Schweigen in den Religionen und Rechtssystemen sowie in der Spiritualität.
Re: Neo-Brüdertum
Was steht im "Urtext" wenn wir u.a. in 1.Kor.13,34 "schweigen" lesen!
Vielleicht kann der nachfolgende Hinweis eine wenig hilfreich sein!
Im Originaltext steht für "schweigen" σιγάω
σῑγάω— σῑγάω, fut. σιγήσομαι, Soph. O. C. 113. 984, Eur. Phoen. 915 u. öfter, Ar. Pax 102 u. sonst, – schweigen, nicht von Etwas reden, es nicht mittheilen (vgl. σιωπάω); Hom., der aber nur den imper. σίγα, schweig! still! braucht, Il. 14, 90 Od. 17,… … Griechisch-deutsches Handwörterbuch
http://ancient_greek_russian.academic.ru/1304/%CF%83%CE%B9%CE%B3%E1%BD%B1%CF%89
Das gleiche Wort σῑγάω wird für "schweigen" auch gebraucht in:
Lk 9,36 Und indem die Stimme geschah, wurde Jesus allein gefunden. Und sie schwiegen und verkündeten in jenen Tagen niemand etwas von dem, was sie gesehen hatten.
Natürlich haben sie - in diesem Fall - sozusagen nur "partiell" geschwiegen und sie waren nicht etwa "lautlos" !
Liebe Grüße
Vielleicht kann der nachfolgende Hinweis eine wenig hilfreich sein!
Im Originaltext steht für "schweigen" σιγάω
σῑγάω— σῑγάω, fut. σιγήσομαι, Soph. O. C. 113. 984, Eur. Phoen. 915 u. öfter, Ar. Pax 102 u. sonst, – schweigen, nicht von Etwas reden, es nicht mittheilen (vgl. σιωπάω); Hom., der aber nur den imper. σίγα, schweig! still! braucht, Il. 14, 90 Od. 17,… … Griechisch-deutsches Handwörterbuch
http://ancient_greek_russian.academic.ru/1304/%CF%83%CE%B9%CE%B3%E1%BD%B1%CF%89
Das gleiche Wort σῑγάω wird für "schweigen" auch gebraucht in:
Lk 9,36 Und indem die Stimme geschah, wurde Jesus allein gefunden. Und sie schwiegen und verkündeten in jenen Tagen niemand etwas von dem, was sie gesehen hatten.
Natürlich haben sie - in diesem Fall - sozusagen nur "partiell" geschwiegen und sie waren nicht etwa "lautlos" !
Liebe Grüße
Re: Neo-Brüdertum
Hallo Jonas, Dankeschön für diene Info.
Von diesem Ereignis schwiegen sie und waren darüber lautlos. Diese partielle Einschränkung finden wir aber in 1. Kor. 14 nicht, also bedeut es ein allgemeines Schweigen/Lautlosigkeit die nie praktiziert wurde und dem Sinn des Pauluswortes auch nicht gerecht würde.Jonas hat geschrieben:Natürlich haben sie - in diesem Fall - sozusagen nur "partiell" geschwiegen und sie waren nicht etwa "lautlos" !
Re: Neo-Brüdertum
Die Anfangsannahme ist aufgrund 1.Kor. 14 unschlüssig.Zu Pos.2: Wer aufgrund von 1Kor 11,5 davon ausgeht, dass die Frauen in Korinth in der Gemeinde gebetet und geweissagt haben, muss annehmen, dass das Schweigen in 1Kor 14,34 nur bedingt gemeint ist. So, wie der Sprachenredner nicht unbedingt schweigen soll, sondern nur, wenn kein Ausleger da ist (V.28), und der Prophet nur dann, wenn einem anderen eine Offenbarung zuteil wird (V.30). In Vers 34 wird jedoch keine Bedingung für das Schweigen genannt. Von daher wird z.B. angenommen, dass sich das Schweigen auf die Beurteilung der Weissagung bezieht (in Bezug auf V. 29b). Oder man geht von 1Tim 2,12 aus, nach dem nicht jegliche mündliche Äußerung verboten wird, sondern lediglich das Lehren (und das Herrschen über den Mann).
Quelle: Zum Dienst der Frau in der Gemeinde. Stellungnahme des Bruderrates der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (im BEFG), 2004, Rehe
Mir erscheinen die Annahme von Position 2 und die letzten Ausführungen stark konstruiert. Das, was früher Allen klar war, wird heute komischerweise in Zweifel gezogen. Anscheinend haben manche Brüder oder Ehefrauen derselben /Schwestern neuere oder bessere Erkenntnisse als ihre Väter gewonnen. Dazu passt auch:Diese Spannung zwischen 1Kor 11 und 1Kor 14 wird in unseren Gemeinden unterschiedlich harmonisiert. Da sich jedoch beide Auslegungen auf Annahmen stützen müssen, die nicht zwingend aus den Texten hervorgehen, kann keine Auslegung Anspruch auf alleinige Gültigkeit erheben. Deshalb sollte man der jeweils anderen Position mit Respekt begegnen. Uns erscheint Position 2 als die wahrscheinlichere. Macht doch die Verhüllung des Hauptes der Frau mit dem Ehefrauenschleier (1Kor 11,5ff.) im persönlich oder häuslichen Umfeld keinen Sinn, da dieser nur in der Öffentlichkeit getragen wurde. Auch erscheint uns die Annahme, dass Paulus dort von einem Beten und Weissagen in „Gemeindegruppen“ oder „Hauskreisen“ spricht stark konstruiert.
Quelle: ebd.
Zu klären ist allerdings, was Weissagen heute bedeutet.
Quelle: ebd., Hervorhebung teddy
Re: Neo-Brüdertum
Schweigen kann Lautlosikeit bedeuten, muss es aber nicht. Weil das in diesem Fall zu Missverstänissen kommen könnte hat Paulus es doch klar mit mehreren Elementen konkretisiert: "sollen schweigen in den Versammlungen, denn es ist ihnen nicht erlaubt zu reden sondern unterwürfig zu sein, wie auch das Gesetz sagt.asderrix hat geschrieben: Diese partielle Einschränkung finden wir aber in 1. Kor. 14 nicht, also bedeut es ein allgemeines Schweigen/Lautlosigkeit die nie praktiziert wurde und dem Sinn des Pauluswortes auch nicht gerecht würde.
Wenn man seinen Verstand gebraucht, muss sich einem aufdrängen, dass Paulus also nicht Lautlosigkeit meinen kann.
Re: Neo-Brüdertum
Kleiner, ich bin versucht auf deinen provokanten Ton ein zu gehn, und deine aussagen ebenso verächtlich zu behandeln, wie du es mit meinen tust.
Aber nur so viel, wenn eine Schwester Amen sagt, redet sie da?
Aber nur so viel, wenn eine Schwester Amen sagt, redet sie da?
Re: Neo-Brüdertum
Nach Paulus "spricht" sie ein Amen, demnach redet sie nicht.asderrix hat geschrieben:Kleiner, ich bin versucht auf deinen provokanten Ton ein zu gehn, und deine aussagen ebenso verächtlich zu behandeln, wie du es mit meinen tust.
Aber nur so viel, wenn eine Schwester Amen sagt, redet sie da?
Danke, dass du der Versuchung widerstanden hast.asderrix hat geschrieben:Kleiner, ich bin versucht auf deinen provokanten Ton ein zu gehn, und deine aussagen ebenso verächtlich zu behandeln, wie du es mit meinen tust.
Wenn Paulus hier von "reden" spricht, meint er produzierte Gedanken die im sozialen Kontext durch Sprache ausgedrückt werden. Ein "Amen" kann damit nicht verglichen werden, da es keine eigene Schöpfungshöhe aufweist. Damit ist es einer Schwester auch immer noch möglich unterwürfig zu sein.Zu Pos.2: Wer aufgrund von 1Kor 11,5 davon ausgeht, dass die Frauen in Korinth in der Gemeinde gebetet und geweissagt haben, muss annehmen, dass das Schweigen in 1Kor 14,34 nur bedingt gemeint ist.
-
Norbert65
Re: Neo-Brüdertum
Nur mal so nebenbei aus Interesse:kleiner hat geschrieben:Schweigen kann Lautlosikeit bedeuten, muss es aber nicht. Weil das in diesem Fall zu Missverstänissen kommen könnte hat Paulus es doch klar mit mehreren Elementen konkretisiert: "sollen schweigen in den Versammlungen, denn es ist ihnen nicht erlaubt zu reden sondern unterwürfig zu sein, wie auch das Gesetz sagt.asderrix hat geschrieben: Diese partielle Einschränkung finden wir aber in 1. Kor. 14 nicht, also bedeut es ein allgemeines Schweigen/Lautlosigkeit die nie praktiziert wurde und dem Sinn des Pauluswortes auch nicht gerecht würde.
Wenn man seinen Verstand gebraucht, muss sich einem aufdrängen, dass Paulus also nicht Lautlosigkeit meinen kann.
Von welchem Gesetz hat Paulus da gesprochen, oder auf welches Gesetz hat er sich da (angeblich) bezogen?
Re: Neo-Brüdertum
Verlinkt habe ich es nicht, das war Christian.kleiner hat geschrieben:..., den Teddy verlinkt hat.