Hallo,
weiß nicht so recht, ob das hier im Forum Theologie reinhört. Wenn dann kann der Admin das ja verschieben. Ich habe mal ne Frage, weiß jmd. von euch, ob der Begriff "Begierde", der in Mt 5,28 verwendet wird, in der Bibel auch positiv gebraucht wird? Also das man sogar nach etwas "begehren" soll. Könnte das Wort "trachtet" im griechischen das gleiche sein?
Mt 5,28:
Ich aber sage euch: Wer eine Frau ansieht, um sie zu begehren, der hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.
Mt 6, 33:
Trachtet vielmehr zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch dies alles hinzugefügt werden!
Würde mir sehr viel weiterhelfen.
Gottes Segen
Samuel
Begriff Begehren
-
ejb
Re: Begriff Begehren
Hallo
Finde den Gedanken wichtig und gut.
Eine Antwort steht in 1. Petr. 2, 2+3 und eine besseres Bild von
(Be)gierde nach der Milch des Wortes Gottes fällt mir nicht ein.
Begierde macht blind, bis auf das was das Objekt der Begierde ist.
Ähnlich ists beim Jagen in Phil 3, 14, da gibt’s nur ein Ziel. Leider
kann ich wg fehlender Sprachkenntnisse zu Pkt 2 nichts sagen.
Finde den Gedanken wichtig und gut.
Eine Antwort steht in 1. Petr. 2, 2+3 und eine besseres Bild von
(Be)gierde nach der Milch des Wortes Gottes fällt mir nicht ein.
Begierde macht blind, bis auf das was das Objekt der Begierde ist.
Ähnlich ists beim Jagen in Phil 3, 14, da gibt’s nur ein Ziel. Leider
kann ich wg fehlender Sprachkenntnisse zu Pkt 2 nichts sagen.
-
Christian O.
Re: Begriff Begehren
Hallo zusammen,
in Mt.5,28 steht epithumeo. Dazu Erläuterungen nach Strong: begehren; im positiven Sinn: sein Herz richten auf...; (geschlechtlich oder sinnlich) verlangen haben nach...; gelüsten nach...; Positive Erwähnungen sind z.B. Lukas 12,15 oder 1.Tim.3,1
In Mt.6,33 dagegen zeteo. Dazu nach Strong: 1) suchen, aufsuchen, untersuchen; 2) übertr.: sich etw. "suchen" d.h. sich verschaffen was man haben will; etw. wollen oder begehren; nach etw. Ausschau halten, trachten oder streben. Mt 12,46; Lk 5,18; 12,31; Kol 3,1; uva.
Ich hoffe, dass das weiterhilft.
Blessings
in Mt.5,28 steht epithumeo. Dazu Erläuterungen nach Strong: begehren; im positiven Sinn: sein Herz richten auf...; (geschlechtlich oder sinnlich) verlangen haben nach...; gelüsten nach...; Positive Erwähnungen sind z.B. Lukas 12,15 oder 1.Tim.3,1
In Mt.6,33 dagegen zeteo. Dazu nach Strong: 1) suchen, aufsuchen, untersuchen; 2) übertr.: sich etw. "suchen" d.h. sich verschaffen was man haben will; etw. wollen oder begehren; nach etw. Ausschau halten, trachten oder streben. Mt 12,46; Lk 5,18; 12,31; Kol 3,1; uva.
Ich hoffe, dass das weiterhilft.
Blessings
Re: Begriff Begehren
In Lk. 22, 15 wird ÄPI ThYMÄ´O in einem positiven Zusammenhang gebraucht, auch in
1. Petr. 1, 12
1. Tim. 3, 1
Hebr. 6, 11
Mt. 13, 17
und in einem neutralen Zusammenhang in Lk. 15, 16, Lk. 16, 21 und Lk. 17, 22.
1. Petr. 1, 12
1. Tim. 3, 1
Hebr. 6, 11
Mt. 13, 17
und in einem neutralen Zusammenhang in Lk. 15, 16, Lk. 16, 21 und Lk. 17, 22.
-
Samuel A.
Re: Begriff Begehren
Danke für die Antworten,
also mein Hintergedanke war und ist, dass eventuell einem unverheirateten Mann mit diesem Vers nicht verboten wird zu begehren, also so lange er eine Christin begehrt, die nicht verheiratet ist. Also das mit diesem Vers hauptsächlich verheiratete Männer von Jesus angesprochen werden.
Gruß
also mein Hintergedanke war und ist, dass eventuell einem unverheirateten Mann mit diesem Vers nicht verboten wird zu begehren, also so lange er eine Christin begehrt, die nicht verheiratet ist. Also das mit diesem Vers hauptsächlich verheiratete Männer von Jesus angesprochen werden.
Gruß
Re: Begriff Begehren
Bei Mt. 5, 28 geht es um verheiratete Frauen.Samuel A. hat geschrieben:also mein Hintergedanke war und ist, dass eventuell einem unverheirateten Mann mit diesem Vers nicht verboten wird zu begehren, also so lange er eine Christin begehrt, die nicht verheiratet ist.
-
toffil
Re: Begriff Begehren
Es geht hier zwar nicht ausschließlich um verheiratete Frauen, aber aus dem Kontext wird deutlich, dass eine(r) der Beteiligten verheiratet sein muß. Also entweder der Begehrende oder das Objekt der Begierde.Stefan hat geschrieben:Bei Mt. 5, 28 geht es um verheiratete Frauen.Samuel A. hat geschrieben:also mein Hintergedanke war und ist, dass eventuell einem unverheirateten Mann mit diesem Vers nicht verboten wird zu begehren, also so lange er eine Christin begehrt, die nicht verheiratet ist.