Neo-Brüdertum
Re: Neo-Brüdertum
Zu: 1. Kor 14,35
Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie daheim ihre eigenen Männer fragen
"kleiner hat geschrieben:a) Was machten die Frauen, die keine Männer zu Hause hatten?*
Als ich die Frage las, wurde ich erinnert an einen Abend vor vielen Jahren, wo genau dies thematisiert wurde!
-In einem größerem Kreis - wo auch viele jungen Geschwister anwesend waren - (Ende der 60er Jahre), wurde der bekannte
Bruder H.L.Heijkoop - genau mit dieser Frage * konfrontiert..!
Dieser antwortete sinngemäß folgendes: "Hier - mit eigene Männer - kann man nicht nur - wie bei Verheirateten an Ehemänner denken, sondern im weiterem Sinne an Männer (Brüder), aus der nächsten Umgebung - z.B. Väter, leibliche Brüder, Onkel oder- eben "vertraute" Brüder aus der Familie oder dem vertrauten Kreis der Geschwister! Bruder H.L.Heijkoop betonte, dass dies eben im "privatem" Kreis geschehen sollte! -Soweit ich dies in Erinnerung habe! -
- Sicher könnte man dies - situationsbedingt - auch auf einen "Hauskreis" anwenden !
Allen einen gesegneten Übergang ins neue Jahr!
Liebe Grüße mit:
Jes 45,11 So spricht der HERR, ... Über das Zukünftige fraget mich; meine Kinder und das Werk meiner Hände lasset mir anbefohlen sein!
Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie daheim ihre eigenen Männer fragen
"kleiner hat geschrieben:a) Was machten die Frauen, die keine Männer zu Hause hatten?*
Als ich die Frage las, wurde ich erinnert an einen Abend vor vielen Jahren, wo genau dies thematisiert wurde!
-In einem größerem Kreis - wo auch viele jungen Geschwister anwesend waren - (Ende der 60er Jahre), wurde der bekannte
Bruder H.L.Heijkoop - genau mit dieser Frage * konfrontiert..!
Dieser antwortete sinngemäß folgendes: "Hier - mit eigene Männer - kann man nicht nur - wie bei Verheirateten an Ehemänner denken, sondern im weiterem Sinne an Männer (Brüder), aus der nächsten Umgebung - z.B. Väter, leibliche Brüder, Onkel oder- eben "vertraute" Brüder aus der Familie oder dem vertrauten Kreis der Geschwister! Bruder H.L.Heijkoop betonte, dass dies eben im "privatem" Kreis geschehen sollte! -Soweit ich dies in Erinnerung habe! -
- Sicher könnte man dies - situationsbedingt - auch auf einen "Hauskreis" anwenden !
Allen einen gesegneten Übergang ins neue Jahr!
Liebe Grüße mit:
Jes 45,11 So spricht der HERR, ... Über das Zukünftige fraget mich; meine Kinder und das Werk meiner Hände lasset mir anbefohlen sein!
Re: Neo-Brüdertum
Ohne jetzt alles sehr gründlich gelesen zu haben, möchte ich einige Gedanken dazu schreiben.Anke hat geschrieben: Das heisst nicht ausserhalb in einem Kreis oder so, sondern direkt in der Zusammenkunft: d.h. 1. Kor 14,34.35 ist in Eurer Bibel durchgestrichen? Kannst Du bitte erklären warum?
Es gibt keine Gemeinde, die diese Bibelstelle wörtlich praktiziert, denn wer schweigt kann nicht Amen sagen, singen usw.
Außerdem legt der Zusammenhang nahe, dass sich dieses Schweigen wie in Vers 30 zu verstehen ist.
Die plausibelste Erklärung für diese Stelle ist die, dass Frauen nicht die Prophetien ihrer Männer kommentieren sollten.
Um die Ablehnung des Gebets der Schwester zu rechtfertigen, wird ja sogar 1. Korinther 11, 5 vergewaltigt, obwohl es da eindeutig steht.
Der Lehrdienst der Frau wird aber klar in 1. Tim 2, 12 abgelehnt.
Re: Neo-Brüdertum
Zu der Frage des Herrenmahls:
Ich finde, das Herrenmahl hat auch eine evangelistische Bedeutung und ich wüsste nicht warum Nichtchristen da nicht als Gäste dabei sein sollten.
Das integrierte Mahl halte ich persönlich für einen Rückschritt, die Exklusivität, dieser einzig den Christen befohlenen Festes( Ich las vor kurzen, Christus hat uns nicht befohlen Ostern, Pfingsten und Weihnachten zu feiern, aber das Gedächtnismahl) ist ein Merkmal der Brüderbewegung, das sehr viel mit unserer Identität zu tun hat, denke ich.
Zugegeben, ich wünsche mir, dass es in der Praxis weniger einer Trauerfeier gleicht, sondern mehr einer Freudenfeier ähnelt.
Ich finde, das Herrenmahl hat auch eine evangelistische Bedeutung und ich wüsste nicht warum Nichtchristen da nicht als Gäste dabei sein sollten.
Das integrierte Mahl halte ich persönlich für einen Rückschritt, die Exklusivität, dieser einzig den Christen befohlenen Festes( Ich las vor kurzen, Christus hat uns nicht befohlen Ostern, Pfingsten und Weihnachten zu feiern, aber das Gedächtnismahl) ist ein Merkmal der Brüderbewegung, das sehr viel mit unserer Identität zu tun hat, denke ich.
Zugegeben, ich wünsche mir, dass es in der Praxis weniger einer Trauerfeier gleicht, sondern mehr einer Freudenfeier ähnelt.
Re: Neo-Brüdertum
Ja, wenn man das so halten würde - wie Du es hier beschreibst -, dann dürfte eine Schwester auch nicht husten oder sich mal räuspernasderrix hat geschrieben:Es gibt keine Gemeinde, die diese Bibelstelle wörtlich praktiziert, denn wer schweigt kann nicht Amen sagen, singen usw.
Wird hier nicht unterschieden zwischen Schweigen (keine eigenen Worte/eigenständiges Reden; eine Person spricht allein-die Anderen hören zu) und Nicht-Schweigen (wo Alle gemeinsam dasselbe sagen - einstimmen; respektive auf Grundlage eines feststehenden Textes: also keine eigenen Worte/eigenständiges Reden)?
Wenn eine Frau laut beten darf (allein und mit eigenen Worten) - warum dürfte sie dann nicht auch Abschnitte aus der Bibel vorlesen?
Wenn es, wie in Vers 30 zu verstehen ist, wie siehst Du dann im Zusammenhang Vers 31? Hier steht auch "...auf dass alle lernen...".asderrix hat geschrieben:Außerdem legt der Zusammenhang nahe, dass sich dieses Schweigen wie in Vers 30 zu verstehen ist.
Das hiesse, dass alle belehrt werden könnten. Wie geht das konform mit 1. Tim 2,12?
Könnte man nicht in ein Gebet - indirekt - auch Dinge verpacken, die auf einen Kommentar hinauslaufen? Ebenso kann eine Frau Lehrmässiges in einem Gebet zum Ausdruck bringen.asderrix hat geschrieben:Die plausibelste Erklärung für diese Stelle ist die, dass Frauen nicht die Prophetien ihrer Männer kommentieren sollten.
Wo will man hier die Grenze ziehen?
asderrix hat geschrieben:Um die Ablehnung des Gebets der Schwester zu rechtfertigen, wird ja sogar 1. Korinther 11, 5 vergewaltigt, obwohl es da eindeutig steht.
Könntest Du, wenn Du magst, genauer erklären was Du mit "vergewaltigt" meinst?1. Kor 11,5 Jede Frau aber, die betet oder weissagt mit unbedecktem Haupte, entehrt ihr Haupt; denn es ist ein und dasselbe, wie wenn sie geschoren wäre.
Versteh' mich nicht falsch: ich will nicht polemisieren, sondern Dich/Euch besser verstehen können. Es fällt einfach auf, dass in Gemeinden wo Frauen beten dürfen, die Gebete der Männer immer mehr abnehmen, wenn nicht gar aufhören.
Herzliche Grüsse, Anita
Re: Neo-Brüdertum
Wer sagt das sie das nicht dürfen, die Bibel nicht, und deshalb wir als verantwortliche Brüder auch nicht.Anke hat geschrieben: warum dürfte sie dann nicht auch Abschnitte aus der Bibel vorlesen?
Bei und ist es vorgekommen das im letzten Jahr vielleicht zwei bis dreimal eine Schwester einen Bibeltext vorgelesen hat, nicht während der Mahlfeier, sondern wenn eine Missionarin da war, Jugendgottesdienst gehalten wurde oder wenn ein Bruder am Anfang der Predigt eine Schwester bat dies zu tun.
Das wäre mir neu, dass es da ein anderes Wort gäbe oder das eindeutig so ist dass es hier Unterscheidungsmerkmale gibt.Wird hier nicht unterschieden zwischen Schweigen
V. 31 bezieht sich hier auf den Zweck des Schweigens, in diesem speziellen Fall.Wenn es, wie in Vers 30 zu verstehen ist, wie siehst Du dann im Zusammenhang Vers 31? Hier steht auch "...auf dass alle lernen..."
Doch kann man, dass haben wir Brüder in der Praxis zur Genüge gemacht, indem wir z.B.: Lehrmeinungen die in der Predigt verkündigt wurden im anschließenden Gebet entsprechend unserer Lehrmeinung korrigieren.Könnte man nicht in ein Gebet - indirekt - auch Dinge verpacken, die auf einen Kommentar hinauslaufen?
Ich meine, weil diese Stelle nicht in den Streifen passt, man sie als bibeltreuer Christ aber nicht aus der Bibel streichen kann, wird behauptet, dass hier die Praxis in Hauskreisen gemeint ist.Könntest Du, wenn Du magst, genauer erklären was Du mit "vergewaltigt" meinst?1. Kor 11,5 Jede Frau aber, die betet oder weissagt mit unbedecktem Haupte, entehrt ihr Haupt; denn es ist ein und dasselbe, wie wenn sie geschoren wäre.
Bei uns dürfen Frauen beten(es ist ihnen nicht untersagt) aber es hat bisher noch keine Schwester gebetet.Es fällt einfach auf, dass in Gemeinden wo Frauen beten dürfen, die Gebete der Männer immer mehr abnehmen, wenn nicht gar aufhören.
In Nachbargemeinden die sehr klein sind, beten Schwester schon länger mit und es ist ein gute Gebetsgemeinschaft, in Rumänien erlebte ich vor über 25 Jahren die Praxis, dass ein verantwortlicher Bruder an einem Punkt, wo er den Eindruck hatte dass die Brüder die Gebetsgemeinschaft beenden würden, die Schwestern aufforterde sich an der Gebetsgemeinschaft zu beteiligen.
Wenn die Beteiligung der Brüder geringer, vielleicht bis Null geht, dann liegt es eher an den faulen Brüdern als an den Schwestern.
Re: Neo-Brüdertum
Bei uns auch. Nur nicht lautasderrix hat geschrieben:Bei uns dürfen Frauen beten
asderrix hat geschrieben:Es gibt keine Gemeinde, die diese Bibelstelle wörtlich praktiziert, denn wer schweigt kann nicht Amen sagen, singen usw.
Paulus unterscheidet das. Das Amen wird gesprochen (Kap 14,16). Das dürfen also auch Schwestern.asderrix hat geschrieben:Das wäre mir neu, dass es da ein anderes Wort gäbe oder das eindeutig so ist dass es hier Unterscheidungsmerkmale gibt.
Gesang ist weder reden noch sprechen. Also dürfen Schwestern das auch.
Re: Neo-Brüdertum
Warum was?asderrix hat geschrieben:Warum?
Re: Neo-Brüdertum
Damit Schwestern das dürften müsste nach dieser Stelle das Amen aber geschwiegen werden.kleiner hat geschrieben:Paulus unterscheidet das. Das Amen wird gesprochen (Kap 14,16).
Ist es also Schweigen, wie hier angeblich angeordnet?Gesang ist weder reden noch sprechen. Also dürfen Schwestern das auch.
Das Warum bezog sich auf:
Nur nicht laut
Re: Neo-Brüdertum
Amen sprechen dürfen sie. Schweigen bezieht sich auf reden. Wenn sie nicht sprechen dürften, müssten sie stumm sein.asderrix hat geschrieben:Damit Schwestern das dürften müsste nach dieser Stelle das Amen aber geschwiegen werden.